Sie erhalten in 8 h einen Überblick über Techniken des Bauens mit naturnahen, ökologischen Materialien (Stroh, Lehmputze Stampflehmfertigteile, Wolle, emissionsarme Naturfarben) sowie „best practice“ den Stand der Technik 2015 zum Strohbau sowie Aus- und Rückblicke (traditionelle Techniken, Möglichkeiten des Einsatzes bei Sanierungen, Qualifizierung in Zukunft).

Geboten wird Anschauungsmaterial, Verarbeitungsregeln, Erklärung des Zusammenspiels mit anderen Materialien und Feuchtigkeit, bauökologische Vergleichsrechungen zu Primärenergiebedarf, CO2-Speicherung im Lebenszyklus (Baubook, Eco2soft). Fähigkeit von Stroh, Holz und NAWAROS zur CO2-Speicherung, Verringerung des PEI = Primärenergiebedarfs und der grauen Energie beim Bauen, Verringerung der Importabhängigkeit von fossilen und begrenzten Rohstoffen in Einklang mit den Zielen EU-2020.

Internationale Entwicklungen im Strohbau, DIN Lehm als Richtlinie der Verarbeitung, Forschungsergebnisse des Qualifizierungsnetzwerk Stroh im Bauwesen sowie des leonardo-Projekts STEP – Strawbale Training for European Professionals mit 9 EU-Ländern.

Zielgruppe: Architekten, Baumeister, Planer, Zimmerer, Bauentscheider

Nutzen: Vertiefung der Kenntnis naturnaher Bauweisen und mehr Kompetenz für Anwendungen für Ausführende und Planer

Vortragende: Erwin Schwarzmüller DI – nachhaltige Produktentwicklungen,

Herbert Gruber – asbn (austrian strawbale network),

Roland Meingast LOPAS AG und Fa. Egginger Biofaserlehm,

BM Weixelbaum Inpure -Stampflehmfertigteile,

Feli Lehner – isolena,

Alois Hirschmugl – Hirschmugl GmbH,

Christoph Kastner, Kreativer Holzbau.

Zusätzlich vorgestellt: Entwicklungen der Firma BM Höller (†) im lasttragenden Strohbau & Stroh-WDVS,

System|Haus|Bau – Kreativer Holzbau,

Martin Rauch Lehmwerkstatt.

Die Kurskosten von 260 € beinhalten Unterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen

Buchung auf www.noe.bauakademie.at

Haindorf Bauen mit der Natur (PDF)