baubiologie.at Ökologisch Bauen und Wohnen
grau
INNOVATIONEN: nachhaltige Ideen aus der Welt der Baubiologie
WEB-LINKS
das asbn empfiehlt:

SUCHE

NEWS

STROHBALLENBAU

REVITALISIERUNG

SOLARARCHITEKTUR

ORGANIVATIONEN

HANDWERKERSUCHE

BUCH & MEDIA

KONTAKT/IMPRESSUM

baubioBLOG: ORGANIVATIONEN

In diesem "Weblog" stellen wir künftig innovative, interessante, spannende oder witzige Ideen und Projekte aus dem weiten Feld der Baubiologie und Architektur vor, als Motivation, Inspiration oder als praktische Anleitung. Rechts gibt es dazu weitere interessante Weblinks. Diese Seite wird laufend erweitert...

Linie

Didimala Lodge Südafrika

Strohballenarchitektur: Didimala-Lodge – Palast aus Stroh

Der erste Strohbau Afrikas entstand 2005 – und es wurde gleich ein Palast. Für die Didimala-Lodge in Südafrika wurden 10.000 Ballen in einer Holzständerkonstruktion verbaut. Der Planer und Eigentümer, Allison Marincowitz, überzeugte die Behörden davon, dass Strohballen ein Baumaterial und keine Bauweise seien, und erhielt die Zulassung ohne spezielle Vorschriften. Die 5-Sterne-Lodge ist gleichermaßen eine Perle der Öko-Architektur und ein Hi-Tech-Konferenzzentrum, das bereits von Tony Blair und Nelson Mandela genutzt wurde. >> Link

Didimala Lodge Südafrika

Linie

Rammed Earth: Stampflehm - massive Speicherwände

Stampflehmwand im Landeskrankenhaus Feldkirch

Stampflehmbau ist eine weit verbreitete und jahrtausendealte Bautechnik. Krümelige, erdfeuchte und relativ magere Lehmmasse wird in die Schalung lagenweise eingeschüttet und durch Stampfen verdichtet. Ein Vorteil bei der Stampflehmtechnik ist, dass sich das in der Natur häufig vorkommende Gemisch aus Lehm, Sand und Schotter für diese Bauart am besten eignet. Dadurch kann 50% bis 100% des Aushubmaterials ohne Humus zum Bauen verwendet werden. Gestampfter Lehm ist sehr massiv, seine Dichte entspricht der von Beton, sein spezifisches Gewicht beträgt je nach Mischung und Vorkommen 1,8 bis 2,2 t pro Kubikmeter. Er eignet sich besonders für den tragenden Lehmbau. Auch für Wärmespeicherwände in Glashäusern oder in Verbindung mit Heizsystemen kann er technisch und gestalterisch bereichernd eingesetzt werden. (Quelle: Martin Rauch: Lehm | Ton | Erde). Das Beispiel oben (Bild: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H) zeigt das LKH Feldkirch mit der Stampflehmwand von Martin Rauch. >> Link

Linie

Weiterer Link zu Stampflehmbauten: www.rammedearthhomes.com

Linie

Baumhäuser: Yellow Treehouse Restaurant

Treehouse - Baumhaus

Baumhäuser (Treehouses) werden - möglichst ohne Beschädigung des Stammes mit speziellen Klammern - in hohen stabilen Bäumen errichtet. Über eine Stiege oder Leiter gelangt man in die luftige Höhe. Baumhäuser gibt es auf der ganzen Welt, auch in Deutschland oder Österreich, auch solche zum Wohnen.

Das neue Yellow Treehouse Restaurant der Neuseeländischen Pacific Environments Architects Ltd. (PEL) ist eine überraschende architektonische Interpretation eines Baumhauses (Treehouse) in organischer Form, die an eine Fruckt oder einen Kern erinnert. Das Restaurant ist auf einer 40 m hohen Douglasie montiert. >> Link

Baumhaus: Yellow Treehouse Restaurant

Linie

Baumhäuser in Deutschland und Österreich: Baumraum

Eine weitere (deutschsprachige) Site (Bild unten) zum Thema Baumhäuser in Deutschland und international: >>Link

baumraum: Baumhäuser in Deutschland und international

Linie

Sandbags & Lehmbau: Nader Khalili's Calearth

Nader Khalili Sandbag Architecture

Nader Khalili baut nicht nur Lehm- und Keramikhäuser (bekannt sind vor allem seine Kuppelbauten) sondern auch mit Sandsäcken. Wie belastbar die damit errichteten Wände sind, zeigt exemplarisch das Bild rechts oben. Lehm wird bei Calearth hauptsächlich in Form von Wülsten (ähnlich dem Lehmbrotbau) verwendet, die aufeinandergeschichtet tragende Wände ergeben. >> Link

Lehmhäuser von Calearth

Linie

Mischtechnik aus Sandbags und Strohballen: Sarah Wigglesworth Stock Orchard Street Office Building

Sarah Wigglesworth Stock Orchard Street

Mit verschiedenen nachhaltigen und ökologischen Techniken hat Sarah Wigglesworth Architects in Stock Orchard Street inmitten von London (Islington) ein vielfach ausgezeichnetes Bürogebäude errichtet. So werden Strohballen vor einer hinterlüfteten Plexiglasfassade ebenso verwendet wie Sandbags als Lärmschutzwand, Steinmauern, Holz, Stoffe u.v.a. >> Link

Sarah Wigglesworth Architects

Linie

Papierbrücke - paperbridge

Konstruktionen aus Papier und Karton: Paperbridge, Paperdome

Kartonrollen, wie wir sie von Teppichrollen kennen, haben erstaunliche statisch-konstruktive Qualitäten. SHIGERU BAN ARCHITECTS in Tokyo haben die Technik, damit Häuser und Hallen zu bauen, perfektioniert. Recyclingarchitektur per excellence... >> Link

Papierdom - paperdome

Linie

HOK’s LEED Gold-certified Straw Bale Building

HOK’s LEED Gold-zertifiziertes Strohballenhaus

Eine Mischung aus Wüstenklima, ehrgeizigen Zielen und dem Anspruch, ein wirklich nachhaltiges Design umzusetzen führten zu einem Strohballenhaus, das als eines der esrten der Welt mit der LEED Gold-Zertifizierung ausgezeichnet wurde. Das Santa Clarita Transit Maintenance Facility, entworfen von HOK übertrifft die California Energy Efficiency Standards um mehr als 40 % und sichert damit (nach eigenen Angaben) einen neuen Standard für den Strohballenbau. >>Link

http://www.inhabitat.com/2007/10/25/hoks-leed-gold-certified-straw-bale-building/#more-6528

Linie

Cordwood: Stückholz, Flaschen, Dosen & Leichtlehm

Cordwoodwand

Auch mit Rundholz, Flaschen, Aludosen u.v.a. lassen sich - aufgemauert mit Leichtlehm (Lehm-Strohhäcksel-Gemisch) oder Lehm (weniger dämmend aber besserer Wärmespeicher) stabile tragende Wände herstellen. Da Holz wie auch Leichtlehm allerdings keine besonders guten Wärmedämmstoffe sind, eignen sich diese Wände insbesondere dort, wo massive Wärmespeicher gebraucht werden (Zwischenwände, Wände hinter Wintergärten usw.).

Der Film unten beschreibt den Bau eines low-cost-cordwood-Hauses in Zeitraffer, dieses Haus hat auch noch ein Strohdach. "Very funny", wenn auch baubiologisch nicht ganz korrekt:)

Linie

Earth Sheltered Buldings: Erdhäuser

Erdhaus von Simon Dale

Simon Dale schreibt über dieses Low-Cost Low-Impact-Haus in Wales, das er mit seinem Vater und ein paar Freiwilligen und Freunden für seine Familie in 4 Monaten - zum Teil mit Strohballen - gebaut hat: "Ich schätze, es war eine Arbeit von 1000-1500 Stunden und kostete rund £3000. Nicht wirklich viel, wenn man die Hauspreise bedenkt." Interessant ist die Ständerkonstruktion (im Bild unten) dieses Hobbit-Hauses. >> Link

Simon Dale Earth Sheltered House

Linie

Strohballenbau in Chiba

Strohballen Art-Cafe und Galerie in Chiba

Auf der Suche nach architektonisch interessanten Strohballenhäusern wird man auch in Asien fündig. Ikue, ursprünglich als die Schauspielerin Saya Takagi bekannt, zog sich von ihrer Karriere zurück, zog aus ihrem Appartment in Tokyo aus und baute sich ihren Traum "FuuRyuu", ein Strohballen-Cafe mit Galerie in Chiba. Die Kosntruktion besteht natürlich aus Bambus. >Link

Strohballen-Cafe in Chiba, Japan

Weitere Blogeinträge folgen in Kürze

Projekt1

Ollersbach

Scheunenausbau

Wienerherberg

Wienerherberg