asbn – Geschichte

2016 – StrohNatur Projekte, StrawBuildPro, SmartCity Vienna

Wir haben viel vor im Jahr 2016. Unsere Kooperation StrohNatur wird 2016 mit und ohne Workshops Strohballenhäuser in Österreich, Schweden und Deutschland errichten. Derzeit sind wir intensiv in der Planungs- und Kalkulationsphase für 21 Projekte, die in diesem und im nächsten Jahr errichtet werden sollen.

Das Kickoff-Meeting für StrawBuildPro in Verden an der Aller (DE) bedeutete den Startschuss für das Erasmus+ Projekt, bei dem das „Straw Bale Training for European Professionals“ nun auch in Österreich angeboten werden soll. Diese 400 h Ausbildung nach ECVET in 10 Modulen wird voraussichtlich ab 2017 in Österreich angeboten werden.

Und als Partner der TU Wien im Projekt Make your city smart – Design Solutions for empowered Smart Citizens werden wir versuchen, ein mehrstöckiges Strohballenhaus in Aspern/Seestadt zu entwerfen, das zu den in Wien üblichen sozialen Wohnungspreisen errichtet werden kann. Hier soll ein nachhaltiges mehrstöckiges Gebäude u.a. durch Selbstbaubeteiligung der künftigen BewohnerInnen entstehen. Link

2015 – Rundhausbau in NÖ, StrohNatur Gründung und Griechenland

Gemeinsam mit Minoeco (Heraklion) startet das ASBN im März mit einem ersten Strohballenbau-Workshop in Kreta, Ziel ist es u.a., eine low-cost-Lösung für die thermische Sanierung (Wrapping) von Betonplattenbauten in mediterranen Ländern zu etablieren. ein zweiter Workshop findet im Okober 2015 in Paleokastro statt.

Im Februar 2015 beginnt zudem die Zusammenarbeit mit Christian Mösenbichler, der in Salzburg den ersten Strohballenbau- und Lehmputzworkshop gemeinsam mit dem ASBN (Herbert Gruber) und Toni Auer (Lehmputz) abhält. Im Mai hält Herbert Gruber – schon traditionellerweise – wieder einen Strohballen-Workshop in Schweden, in Ecotopia ab.

Im Mai geht das asbn mit der Virtuellen Baustelle Ravelsbach beim Energy Globe Award NÖ in der Kategorie Erde als Sieger hervor. Eine schöne Anerkennung für 7 Jahre Workshops in Ravelsbach.

erasmus_logo

Das Leonardo-Projekt STEP – Strawbale Training for European Professionals neigt sich dem Ende zu (Sommer 2015). Das ASBN ist Partner eines weiteren Erasmus+-Projekts: gemeinsam mit BIWENA (DE), RFCP (FR) und ArTUR (SK) wurde ein Projekt zur Anerkennung des Strohbau-Lehrgangs bewilligt/gefördert.

Im Juni schließlich wagt sich das ASBN an einen Rundholzbau-Workshop in CUT-Technik, bei dem die gesamte Konstruktion inkl. reziprokem Dach in einem Workshop (10 Tage) errichtet und mit Strohballen gedämmt wird. Auch ein Lehm- und Kalkputz-Workshop darf hier nicht fehlen. 34 TeilnehmerInnen und 5 Trainer arbeiten 10 Tage gemeinsam im Workshop, um das Haus zu errichten.

Im August erhält Herbert Gruber den Auftrag, ein Strohballenhaus in Prinias/Kreta zu dämmen. Das Gebäude dient als 2stöckiges Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten (rund 200 m2) und wird quasi am Dach der Raki-Produktion Haraki errichtet. Gemeinsam mit Marian Ontkoc und Barbora Holla (unseren Partnern vom slowakischen Netzwerk ArTUR) wird das Erdgeschoß in 1 Woche gedämmt. Christos Choraitis (Tokzito) bereitet die CUT-Konstruktion vor und steht stets freundlich und hilfreich zur Seite.
Ende August findet in Montargis und Paris auch das ESBG 2015 statt, auch hier darf das ASBN nicht fehlen. Hier treffen sich die europäischen Strohballenbauer, Organisationen und Interessierten alle zwei Jahre zum großen Erfahrungsaustausch.

Im September geht es mit Annica’s CUT-Haus in Prinias weiter. Das Team Herbert Gruber (Strohballenbau) und Christos Choraitis (Konstruktion), mit tatkräftiger Unterstützung von Makis und der Baufamilie Patsakis, leistet volle Arbeit im Obergeschoß: Strohballen einfüllen an möglichen und unmöglichen Stellen, diagonal beplanken, Gerüstbau, … jede Menge schwieriger Details müssen gelöst werden: abgeschrägte und abgerundete Fenster- und Türstöcke, ausgesteifte Ecken, Balken und Pfosten müssen in die Strohbauebene integriert werden. In weiteren 2 Wochen sind die Strohballen eingefüllt, die Oberfläche, die außen direkt verputzt werden soll, gleicht EcoCocon, ein voller Erfolg.

Im Oktober schließlich veranstalten wir gemeinsam mit Minoeco einen zweiten internationalen Workshop in Kreta (Paleokastro), diesmal mit dem Schwerpunkt Wrapping (thermisches Sanieren mit Stroh) – Lehm- und Kalkputz und Tadelakt.

Darüber hinaus gründet Herbert Gruber StrohNatur, eine Kooperation aus Handwerkern, Trainern und Planern und bietet ab 2016 den Bau von Strohballenhäusern mit und ohne Workshop an.

Links: Galerie Workshop Salzburg, Minoeco, Workshop in Kreta, Energy Globe Award, Rundhausbau in OÖ, ESBG 2015, Wrapping-Workshop Kreta

2015 – Der Lehrgang für Professionelle Strohballenbauer wird fertig

EU_flag_LLP

In den Leonardo-Meetings for Professional Straw Bale Building (STEP) in Portugal (Lisboa, Sintra, Tamera), Spanien (Barcelona), Deutschland (Verden an der Aller) und Frankreich (Batipole en Limouxin) wird der ECVET-Lehrgang für Professionelle Strohballenbauer gemeinsam mit 8 Partner-Netzwerken aus Europa weiter entwickelt.

Im Rahmen des Qualifizierungsnetzwerks Stroh im Bauwesen (Erwin Schwarzmüller, Boku, Energieinstitut Vorarlberg, TU Wien, Universität Innsbruck und Firmenpartner) führt das asbn eine Umfrage an BesitzerInnen und Errichter (Zimmereien) österreichischer Strohballenhäuser seit 1999 durch. Die Ergebnisse werden von der Uni Innsbruck, Holzbauinsitut Prof. Michael Flach präsentiert. Im Rahmen des Qualifizierungsnetzwerks findet auch eine Exkursion zu Tiroler und Voralberger Strohballenhäusern statt.

Strohballenbau- und Lehmputz-Workshops finden auf der Virtuellen Baustelle in Ravelsbach (asbn, Austria), in Ecotopia (Tomelilla, Schweden) und Hruby Sur (Slowakei) sowie in Paleokastro (Griechenland, Kreta) statt.

Im Sommer wird in einem großen Praxis-Workshop des asbn ein Dom in CUT-Technik in Velden am Wörthersee errichtet.

Arch. Margareta Schwarz aus Südtirol organisiert gemeinsam mit dem TIS Innovation Center in Bozen einen Workshop mit Präsentationen von Herbert Gruber (asbn), Dirk Scharmer (Fasba) und zahlreichen italienischen Netzwerkern und Strohballenbauern.

Siehe auch Link zum Video: Das war das Jahr 2014, Galerie Strohballendom in Velden, Strohlöwe, Wrapping-Workshop Hruby Sur (SK), Minoeco Tadelakt Workshop in Paleokastro.

2014 – ASBN goes Sweden

Das ASBN wird von Karin Malmgren aus Ecotopia (Tomelilla, Schweden) eingeladen, in einem Workshop zwei Appartments mit Strohballen zu dämmen. Mit mehr als 20 TeilnehmerInnen wird dieser Workshop zum echten Community-Event.

2012 – CUT-Technik und Gewölbebau

Mit dem Gewölbeausbau auf der Virtuellen Baustelle beginnt das ASBN, sich intensiver mit der CUT-Technik auseinanderzusetzen. Eine Broschüre zur CUT-Technik wird veröffentlicht. Daraus entwickelt sich die OrganiCUT-technik des asbn, mit der organische Formen wie Gewölbe und Dome (Kuppeln) mit der CUT-technik realisiert werden können – einfacher als im lasttragenden Strohballenbau.

2011 – Leonardo da Vinci: Lifelong Learning Programme

Das ASBN wird Partner im EU Leonardo-Projekt STEP – Strawbale Training for European Professionals. Die Partner: Austria – ASBN (Austrian StrawBale Network), Germany – FASBA (Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.), France – RFCP-Les Compaillons, Reseau Francais de la Construction en Paille, Slovakia – ArTUR, Architektura pre Trvalo Udrzatelny Rozvoj, Spain – Red de Construccion en Paja, RCP, United Kingdom – Strawbuild, Netherlands – SBN Strobouw Nederland, Hungary – Magyar Szalmaépitok Egyesülete, and Portugal – Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Cooperativa de Formacao e Animacao Cultural, COFAC. In diesem Europäischen Gemeinschaftsprojekt wird ein 200 Stunden Lehrgang Fachkraft Strohballenbau entwickelt und zum Teil in praktischen Workshops getestet. Ziel ist es, den Beruf des Strohballenbauers in Europa zu etablieren bzw. die Ausbildung für Professionisten (Zimmerer, Baumeister, Handwerker) zu ermöglichen (zu fördern).

2009 – system|haus|bau, ein modulares Prefab-System

Gemeinsam mit Kreativer Holzbau GmbH, Zwettl und Bauatelier Schmelz & Partner, Wösendorf in der Wachau Entwicklung des modularen Fertighaussystems system|haus|bau, bei der die Passivhaus-Module mit zertzifizierten Baustrohballen gedämmt sind; ab dieser Zeit regelmäßige Workshops auf der Virtuellen Baustelle in Ravelsbach.

2008 – Virtuelle Baustelle, ein Haus der Zukunft-Projekt

Herbert & Astrid Gruber schreiben gemeinsam mit Mag. Helmuth Santler die 3. Auflage Neues Bauen mit Stroh (Ökobuchverlag); im Rahmen eines Haus der Zukunft-Plus-Projektes des bmvit werden in Ravelsbach auf der Virtuellen Baustelle Strohballenbau-Workshops abgehalten, dazu erfolgt der Scheunenausbau in Strohbauweise mit Musterelementen.

2006 – BauBio-Partner & Ausbau der Scheune

Erweiterung der Plattform baubiologie.at um das Handwerker-Kompetenznetzwerk, Ecoplus-Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem bau.energie.umwelt.cluster NÖ; Strohballen-Ausbau des ersten Teils der Scheune zum asbn-Office.

2005 – Construire en Paille

Redaktion für die frz. Übersetzung des Buches Bauen mit Stroh: Construire en Paille (Verlag Terre Vivantes).

2003 – Bauen mit Stroh 2

Bauen mit Stroh, 2. Auflage (Ökobuchverlag), Herbert & Astrid Gruber.

2002 Tests, Studien, ESBG in Österreich

Studie & Haus der Zukunft Projektmitarbeit: Wandsystem aus Nachwachsenden Rohstoffen; GrAT – Gruppe Angepasste Technologie an der TU Wien in Zusammenarbeit mit ASBN und IBO; ASBN & Global 2000: Veranstalter und Report zum Europäischen Strohballentreffen in Wösendorf in Zusammenarbeit mit Mag. Helmuth Santler (Red.), u.a.; Planen und Bauen für die Zukunft – Das S-House; GrAT – Gruppe Angepasste Technologie an der TU Wien, Mitarbeit.

2001 – asbn goes Europe

Teilnahme am ESBG (European Strawbale Gathering) in England als Österreichischer Netzwerker; “Stroh als Baustoff – zu schade zum Verheizen“: Symposium und Tagungsband in Zusammenarbeit mit Global 2000, Ilmitz.

2000 – Bauen mit Stroh

Herausgabe der Info-Zeitschrift Strohzeit (Strohballen-Nachrichten Österreich); Bauen mit Stroh (Ökobuchverlag), Herbert & Astrid Gruber; Beratungen zu Konstruktion und System von strohballengedämmten Häusern (Zimmerei Findenig, Zimmerei Proksch Weilguni u.a.). Martin Oehlmann errichtet in einem Workshop in St. Georgen am Längsee in Kärnten das erste lasttragende Strohballenhaus Österreichs.

1999 – StrohTec und die ersten Strohballenhäuser in Österreich

Herbert & Astrid Gruber sind Gesellschafter der Firma StrohTec (Forschung, Errichtung und Vertrieb von strohballengedämmten Häusern); Aufbau der Plattform baubiologie.at; Teilnahme am ESBG (European Strawbale Gathering) in Dänemark, Gründung des Österreichischen Strohballen-Netzwerks ASBN. Beginn der ökologischen Sanierung in Baierdorf/Ravelsbach (Wohnhaus).

1998 – Strohbau-Studie

Stroh als Baumaterial – Das Potential eines nachwachsenden Rohstoffs (Herbert Gruber), Studie im Auftrag des BMLF für die Gmundner Konferenz „Crops for a green industry“; Veranstaltung „Tag der Baubiologie“ im Congress Casino Baden, dazu Ökoforum-Sondernummer; Gestaltung der Ausstellung „Hanf als nachwachsender Rohstoff“; Organisation der Baubiologie-Halle auf der Wieselburger Messe (Ökoforum Österreich). Das erste Strohballen„haus“ Österreichs wird ebenfalls in diesem Jahr im Rahmen des landscape-art-project am Wachtberg nähe Gars am Kamp/NÖ von Dipl. Ing. Günther Höchtl errichtet – ohne weiteres Wissen um den Strohballenbau in den USA.

Obwohl das Projekt bewusst ohne Haustechnik und weiteren Komfort als günstige Bleibe angelegt wurde (Errichtungskosten ca ATS 30.000,-/EUR 2.180,-), war dies der Impuls für weitere – professionellere – Strohbau-Projekte in Österreich.

1997 – NAWAROs

Konzeption und Gestaltung der NAWARO-Ausstellung für Global 2000.

1996 – Strohleichtlehm

1996 erhielt das Strohballen-Lehmhaus von Mag. Arch. Eva Rubin einen Preis im Rahmen des Wettbewerbes „Sonnengestütztes Niedrigenergiehaus“ der TU Wien, 1998 den G. Domenig Sonderpreis und den 1. Preis im Rahmen eines Öko-Wettbewerbes der Kleinen Zeitung. Im Zentrum des Entwurfs stehen der Lehm und dessen hervorragende wohnphysikalische und ökologische Eigenschaften. Er bildet in Form von Leichtlehm gemeinsam mit der Tragkonstruktion in Holzskelettbauweise die Außenwände.

1994 – Hanf, Cannabis

Gründung des gemeinnützigen Vereins Österreichisches Hanfinstitut, Helmuth Santler ist Schriftführer, Herbert Gruber ist Kassier. Der Verein befasst sich mit der legalen Verwendung von Produkten aus Hanf, dem Anbau von Cannabis und der Cannabismedizin.

1992 – Baubiologie & Ökoforum

Seit 1992 ist Herbert Gruber Herausgeber (und Grafiker) des Magazins Ökoforum (das Nachfolgemagazin von ÖkoTrends), das Magazin wird im IBO (Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie) in Wien vorgestellt und befasst sich mit Baubiologie, ökologischen, natürlichen Produkten und Nachhaltigkeit. Helmuth Santler ist Redakteur und teilweise Chefredakteur. Gründung des Vereins Ökoforum Österreich, der in seiner Blüte 110 Unternehmen aus Österreich als Mitglieder zählt (darunter Biomilan, AURO, Natur & Lehm, Europerl, GEA – Gehen, Sitzen, Liegen, u.a.). Das Baby am Cover von ÖkoTrends ist übrigens Herbert Gruber – jugendlich wie immer…