So schön kann Strohbau sein: Revitalisierung des Dachbodens einer Scheune zur Schaffung von Wohnraum in Form eines Tonnengewölbes. Zugleich thermische Sanierung. Die Materialkosten für Unterdachplatten, Gewölbe-Streben (aus Dreischichtplatten), Strohballen und Lehmputz betrugen ca. EUR 3.200,–, weitere 2.100,– wurden bisher für Handwerker ausgegeben (Lehmputzer, Zimmerer). Die Ausfachung mit den Strohballen erfolgte im Rahmen eines asbn-Workshops und nahm drei Tage in Anspruch. Die Lehmputzschichten mit Glasfasergewebe wurden in mehreren Workshops Schritt für Schritt aufgebracht. Die Ostwand wurde mit einer Flaschenwand mit Strohballendämmung belichtet.
..aus der mit einem Elektrofuchsschwanz Nischen gesägt wurden. Auch diese „Mauer“ wurde direkt mit Lehm verputzt.
Zum Stiegenaufgang hin wurde eine kleine CUT-Wand installiert…
An der Außenseite (Fassade) werden die Flaschenböden zwischen der Holzschalung mit einer Lehm-Strohmischung (COB) möglichst luftdicht verputzt und darüber mit einem kleinen Dachvorsprung (Sims) vor Regen geschützt.
Die Flaschenwände werden aus einer Flasche und einem über den Hals gestülpten Marmeladeglas zusammengesetzt. Die beiden Gläser werden mit einem guten Klebeband luftdicht verbunden. Der Flaschenhals ist innen sichtbar.
An der Giebelwand werden mit einer Mischung aus Lehm und Stroh (COB) Flaschen als kleine Lichtöffnungen in die Außenwand eingesetzt. Die Zwischenräume zwischen diesen „Streifen“ werden mit Stroh gedämmt, um die Wärmebrücken
Toni Auer (Lehm Austria) bei der Lehmputz-Demonstration: Aufbringen des Glasfasergewebes und Glätten der letzten Schicht Feinputz.
Aufbringen von Lehmputz im Spritzverfahren: bei schrägen Wänden oder Decken ist dieses Methode sehr zu empfehlen…
Die Hilfslatten werden mit Schilfstukkatur überdeckt, um einen Putzgrund für den Lehmputz zu schaffen.
Beim direkten Verputzen von Strohballen ist die erste Lage Lehm etwas feuchter und etwas fetter, damit die Putzschicht besser klebt (1:2). Beim Spritzen kann hingegen das übliche Mischungsverhältnis (1:4) verwendet werden.
Nach der Befüllung mit Strohballen wird die Oberfläche mit einer Heckenschere geglättet.
Im Fundamentbereich der Streben wurde die gesamte Tiefe bis zu den Unterdachplatten mit Strohballen befüllt. Dicke der Wand im Fußbereich: rund 1,2 m
Einfüllen der Strohballen zwischen das Ständerwerk (Streben) wie beim Einfüllen in Holzständer- oder Rahmenkonstruktionen: sind die Ballen zu kurz, werden seitlich Ballenlagen dazu gefügt, bis die gewollte Dichte vorhanden ist.
Das würden wir heute nicht mehr so machen: Um den Ballen einen zusätzlichen Halt zwischen den Streben zu geben, wurden Bretter an der Unterseite der Konstruktion montiert. Unsere heutige Lösung dafür ist die CUT-Technik (siehe dort)
Montage der beiden überlappenden Strebenhälften im Abstand der Srtrohballenlänge (ca. 75 cm)
Ebenso wurde im Giebelbereich verfahren: Eine Bitumenpappe schützt den Giebelbereich vor eindrigendem Flugschnee oder Kondenswasser.
Wo Balken die Montage der UDP behinderten, wurde mit einer Bitumenfolie der Wasser-Abfluß garantiert, indem die Folie an der oberen Platte innen, an der unteren Platte außen befestigt wurde.
Um die Strohballendämmung vor Flugschnee zu schützen, wurden zuerst Unterdachplatten (Marke Agepan) an der Unterseite des Dachstuhls montiert.
Aus einer 25 mm Dreischichtplatte wurden die Streben für das CUT-Gewölbe ausgesägt. In der Mitte werden die Streben überlappt und miteinander verschraubt.